Ambidextrie – wie Beidfüßigkeit Unternehmen in die Zukunft bringt
Welches Problem löst dieser Workshop?
Ambidextrie ist die Longevity-Kur für Unternehmen. Unternehmen, die sich anpassen, überleben. Diese Balance ist fordernd, aber machbar. Für jeden, der sich für Strategie, Innovation und eine neue Ausrichtung für sein Unternehmen interessiert.
Ziele des Workshops
- Einordnung, warum Innovationsfähigkeit Wettbewerbsfähigkeit sichert und wie Ambidextrie dabei hilft, Kerngeschäft und Erneuerung auszubalancieren
- Innovationsarten unterscheiden und Implikationen der unterschiedlichen Arten ableiten auf Strategie, Ressourcen & KPIs
- Organisationale Einbettung gestalten – wissen, wie angrenzende und neue Innovation im Unternehmen verankert werden können
- Erste Schritte für das eigene Unternehmen definieren, um direkt in die Umsetzung zu kommen.
Für wen wird das Programm empfohlen?
- Fachkräfte aus den Bereichen Business Development und Strategie
- Führungskräfte aus dem Bereich Strategie oder Unternehmensentwicklung
- Grundlagenkenntnisse aus dem Innovationsmanagement vorteilhaft
Auf einen Blick
- Methoden: Trainer-Input, Diskussion, praxisorientierte Gruppenarbeiten
- Inhalte: Definition und Ansätze der Ambidextrie, strategische Innovation, Trendmanagement, Organisation von Innovation außerhalb des Kerngeschäfts, Transfer ins eigene Unternehmen
- Vorteile: zukunftsorientiert, AHA-Momente, Zeit für Transfer, Zukunftsfähigkeit für das Unternehmen sichern
- Dauer des Workshops: Halbtags
- Gruppengröße: max. 20 Teilnehmende
- Lernumgebung in der MHP Arena Stuttgart: vor Ort
Dein Coach

Schwerpunktthemen
Innovation
Beruf
Professorin an der HdM Stuttgart
Über Anja
Anja Höft ist Innovationsmanagerin und Design Thinking Coach mit über zwölf Jahren Industrieerfahrung. Als Professorin für verhaltensorientiertes Innovations- und Projektmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart vermittelt sie ihr Wissen an Studierende und begleitet Unternehmen in Fragen rund um Innovation. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ambidextrie, strategische Innovation, Trendmanagement und Szenarioanalysen, Open Innovation, Design Thinking, Digitalisierung sowie Geschäftsmodellentwicklung. Durch ihre Tätigkeit als ehemalige Leiterin eines Employer-Branding-Teams verbindet sie zudem Themen wie Employer Branding und Talent Management mit Innovationsfragen und zeigt, wie man diese Themen verbinden kann.